Warum kämpfen Thailand und Kambodscha?

Shownotes

Thailand und Kambodscha kennen wir in Deutschland vor allem für ihre Strände und Kulturdenkmäler. Doch gerade dort eskaliert am 24. Juli 2025 ein seit Jahrzehnten schwelender Grenzkonflikt. Das Militär der beiden südostasiatischen Staaten beschießt sich gegenseitig mit schweren Waffen, mehr als 40 Menschen sterben, 300.000 werden zeitweise vertrieben. Seit Montag herrscht nun Waffenruhe.

Doch warum das Ganze? Historische Rivalitäten zwischen dem ehemaligen Khmer-Reich und dem Königreich Siam mischen sich mit Streitigkeiten um mutmaßliche Glückspielinteressen und lukrativen Betrugszentren. Dazu kommt die zerbrochene Freundschaft zweier einflussreicher Politiker.

Darüber, wer diese Männer sind, wie man sich als deutscher Journalist im thailändischen Alphabet zurechtfindet und warum die taz keine Kavallerie hat, unterhält sich taz-Auslandsredakteur Fabian Schroer mit taz-Südostasien-Korrespondent Robert Lenz.

Diese Folge wurde aufgezeichnet am 30. Juli um 12 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

📖 Zum Weiterlesen:

-Waffenruhe in Südostasien: Erfolgreiche Gesichtswahrung Kommentar von Sven Hansen. 29.7.25

-Ungelöster Grenzkonflikt: „Bedingungslose Waffenruhe“ vereinbart Bericht von Robert Lenz. 28.7.25

-Streit zwischen Thailand und Kambodscha: Eskalation im Grenzkonflikt Bericht von Robert Lenz. 24.7.25

-Transnationale Kriminalität: Onlinebetrug als Goldesel von Kambodschas Elite Bericht von Robert Lenz. 23.7.25

💌 Das Fernverbindung-Team ist zu erreichen unter fernverbindung@taz.de

👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile Fernverbindung mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.